Das Verfassen und Gestalten von Büchern macht mir genauso viel Spaß, wie die Produktion einer neuen Multivision. Ich habe in den letzten drei Jahrzehnten 30 Bücher veröffentlicht, die ich nun zum ersten Mal chronologisch zusammengestellt habe. Die Bücher haben ganz unterschiedliche Zielgruppen und sind daher mal opulent, mal einfach gestaltet.
Die beiden Bücher »Die Wüsten der Erde« und »Planet Wüste« sind meine wichtigsten Titel. Sie verbinden auf einzigartige weise Geographie und Fotografie. Ich habe jahrelang für diese Bücher recherchiert und geschrieben und habe sie zusammen mit einem Team hoch qualifizierter und hoch motivierter Menschen konzipiert, gestaltet, lithografiert und gedruckt.
Es freut mich sehr, dass unsere Bemühungen nicht nur durch wichtige Buchpreise, sondern auch durch fulminante Verkaufszahlen belohnt wurden. Es wird viele Jahre dauern, bis ich die unten stehende Reihe durch ein weiteres, ganz besonderes Werk ergänzen kann, denn vor dem Verfassen und Gestalten eines jeden Buches stehen jahrelange, weltweite Reisen.
Mein erster Bildband wurde aufwändig von Christoph Hofbauer und seinem Team produziert und im hauseigenen Anacon-Verlag veröffentlicht. Die Bilder waren die Summe meiner vielen Saharareisen und kamen aufgrund des schwarzen Fonds und der partiellen Lackierung gut zur Geltung. Das Buch repräsentierte den damaligen »State of Art« der Drucktechnik.
Der in der Presse hochgelobte Bild- und Textband ist ein Portrait Ostafrikas und wurde wiederum von Christoph Hofbauer produziert und im Marino Verlag veröffentlicht. Dieser gehörte Ilija Trojanow, der auch der Textautor dieses Buches ist. Ilija Trojanow zählt heute zu den renommiertesten Schriftstellern im deutschsprachigen Raum. Dem Buch war eine CD von Virgin Records mit Musik aus Afrika beigelegt. Das Vorwort schrieb Peter Gabriel. Die Kombination aus Kunstdruckpapier und Packpapier gab dem Buch einen ganz eigenen Charakter.
Der im damals sehr bekannten und renommierten Kajo-Verlag erschienene Bild- und Textband basiert auf meinen bis dahin durchgeführten Afrikareisen. Er trägt im wahrsten Sinne des Wortes die Handschrift des Verlegers Karl Johaentges, dessen Markenzeichen die handschriftlichen Bildunterschriften waren. Produziert wurde das Buch wiederum von Christoph Hofbauer.
Das gemeinsam mit Kay Maeritz veröffentlichte Buch ist das Ergebnis mehrerer gemeinsamer Reisen nach Namibia. Der klassische Länderband portraitiert das Land in seiner ganzen Bandbreite und legt dabei den Schwerpunkt auf den schwarzafrikanischen Norden Namibias und nicht so sehr auf die Spuren der deutschen Kolonialzeit.
Dies war mein erstes Buch im Frederking & Thaler Verlag, mit dessen Verlegern und Inhabern Monika Thaler und Gerd Frederking ich dann zwanzig Jahre vertrauensvoll und gut zusammenarbeiten sollte. Das gemeinsam mit Ilija Trojanow veröffentlichte Buch war eine Mischung aus Länderportrait und Reiseführer.
Das kleine Geschenkbuch kombiniert meine Afrikabilder mit Texten von Leopold Senghor, dem großen Literaten und langjährigen Präsidenten des Senegals. Das Buch erschien in dem auf Afrika spezialisierten Peter Hammer Verlag.
Der Bildband erschien parallel zu meinem gleichnamigen Vortrag und folgt dem Lauf des Nils von seiner Mündung in Ägypten bis zu seinen Quellen in Äthiopien und Zentralafrika. Das Buch erschien im Rosenheimer Verlag.
Der Bildband portraitiert die Länder Namibia, Botswana und Südafrika und erschien im Rosenheimer Verlag.
Der großformatige und umfangreiche Bildband portraitiert Schwarzafrika und wurde von dem französischen Verlag Vilo veröffentlicht. Koautoren waren Katja Kreder und Daniela Schetar.
englische Ausgabe von Afrique Noire
Zum ersten Mal war ich mit einem von mir veröffentlichten Buch ganz zufrieden. Das lag zum einen an meinen Verlegern Monika Thaler und Gert Frederking, die bereit waren, das Buch gut auszustatten und für einen guten Vertrieb sorgten. Ihnen gelang auch eine internationale Koproduktion, so dass das Buch weltweit erschien. Großen Anteil am Erfolg hatten auch die Gestalter Kay Maeritz und Doris Jausly sowie der große Lithograph Dieter Kirchner, dessen Lithoverfahren Novaspace für intensive Farben und ein herausragendes Druckergebnis sorgten.
Amerikanische Ausgabe des Buches »Die Wüsten Afrikas«
Englische Ausgabe des Buches »Die Wüsten Afrikas«
Spanische Ausgabe des Buches »Die Wüsten Afrikas«
Meine Afrikabilder wurden in diesem Buch kombiniert mit den Reisereportagen des bekannten Autors Andreas Altmann.
Der 378 Seiten starke Bildband im Großformat war mit 50 000 verkauften Exemplaren national wie international sehr erfolgreich und gilt inzwischen als länderkundliches Standardwerk über die Wüsten der Erde. Die geographisch orientierten Texte von Michael Martin wurden durch Fachbeiträge renommierter Wissenschafter ergänzt. Den damaligen Verlegern Monika Thaler und Gert Frederking gelang eine große internationale Koproduktion, so dass das Buch zeitgleich und mit dem gleichen Coverbild in vielen Ländern der Erde erscheinen konnte.
Flämische Ausgabe von »Die Wüsten der Erde«
Italienische Ausgabe von »Die Wüsten der Erde«
Spanische Ausgabe von »Die Wüsten der Erde«
Französische Ausgabe von »Die Wüsten der Erde«
Der kleine, aber Seiten starke Bildband zeigt zu jedem Tag des Jahres ein besonderes Bild mit einer ausführlichen Bildunterschrift. Das Buch war das offizielle Begleitbuch der UNCCD zum UNO-Wüstenjahr 2006.
Der Bildband war mein letztes Buch im Frederking & Thaler Verlag, nachdem meine langjährigen Verleger ihren Verlag verkauft hatten. Das Buch ist eine Zeitreise durch drei Jahrzehnte Reisen. Viele persönliche Fotos, Dokumente und lange wie kurze Texte dokumentieren meine Abenteuer zwischen Oberbayern und Timbuktu, zwischen Afghanistan und Australien. Das Buch war ähnlich erfolgreich wie der gleichnamige Vortrag, den ich zwischen 2009 und 2015 viele hundert Male zeigte.
Die bei National Geographic erschienene Taschenbuchausgabe enthält fast alle Bilder des Bildbandes und wurde durch ein Gespräch mit dem bekannten Buchkritiker Denis Scheck ergänzt.
Das Taschenbuch bringt die besten Reisegeschichten meiner Wegbegleiter und Freunde, die ich jeweils eingeleitet habe.
Mein aktuelles Buch ist mein persönliches Meisterwerk. Noch nie habe ich so lange für ein Buch fotografiert und noch nie habe ich so einen aufwändigen und anspruchsvollen Text für ein Buch geschrieben. Das Buch betritt Neuland, werden doch darin zum ersten Mal überhaupt die Trockenwüsten der Erde mit den Kälte- und Eiswüsten der Polargebiete verglichen. Ich schrieb viele Texte selbst, konnte aber mit dem früheren Lehrstuhlinhaber für Geographie Professor Blümel einen der weltweit renommiertesten Fachleute für Wüsten und Polarregionen gewinnen. Prof. Blümel trug mehrere Kapitel im ausführlichen Wissensteil bei. Ferner schrieb einer der weltweit führenden Paläogeologen Prof. Oliver Lehnert einen einzigartigen Beitrag über Wüsten in früheren Erdzeitaltern. Die Anthropologin Dr. Ines Kohl vergleicht in einem Kapitel die Wirtschafts- und Lebensweise der Tuareg mit der Jägerkultur die Inuit. Ein Beitrag des Journalisten Ulrich Kulk über die Erforschungsgeschichte der Wüsten rundet den ausführlichen Textteil ab. Im Zentrum des 448 Seiten starken und fast 5 Kilogramm schweren Buches stehen aber die Bilder, die von den berühmten Lithografen Dieter Kirchner lithografiert wurden. Gedruckt wurde das Buch zeitgleich in drei Sprachen von der renommierten Druckerei Passavia in Passau im sogenannten Pan 4 C Verfahren, das eine unerreichte Farbdichte garantiert. Das Buch wurde mit einem aufwändigem Einband, dem sogenannten French Fold ausgestattet.
Großer Dank gebührt meiner heutigen Verlegerin Frau Antonia Bürger und dem gesamten Verlagsteam des Knesebeck-Verlags, die mit viel Mut, Enthusiasmus und Können dieses Buch in Zusammenarbeit mit Ute Heek (Konzept, Lektorat) und Yvonne Meyer Lohr umsetzten. Der Verkaufspreis wurde bewusst niedrig angesetzt, um eine große Verbreitung möglich zu machen.
Die Mühe und der Mut haben sich gelohnt, schon nach wenigen Monaten waren über 20 000 Exemplare dieses einzigartigen Buches verkauft.